Archiv der Kategorie: Sonderausstellungen

5. Oktober 2019 18:00 bis 1:00

EINE NACHT IM ZEICHEN DER DONAU

Das Rahmenprogramm ist – wie die diesjährige Sonderausstellung über „Hochwasser und Eisstoß“ – dem Leben an der Donau gewidmet. Neben den Katastrophen, die der große Strom durch Eisstoß und Hochwasser mit sich bringen kann, ist das Leben an der Donau durch die Schönheit der Au- und Flusslandschaft geprägt.

LITERATUR UND MUSIK IN DEN NACHTSTUNDEN
Passend zum Thema der „Langen Nacht“ werden stündlich Lesungen von Donau-Sagen stattfinden. Die Musikschule Donauland wird erfreulicherweise auch heuer wieder die Nacht zum Klingen bringen. Das Team des Heimatmuseums freut sich auf Ihren Besuch im Fischaturm in der „Langen Nacht der Museen“.

FOTOS BRINGEN UND GEWINNEN
Wir laden Sie ein, Fotos und Gegenstände, die Ihr Leben an der Donau oder das Ihrer Vorfahren widerspiegeln, als Leihgabe für die „Lange Nacht“ ins Museum mitzubringen. Die Objekte werden ausgestellt und können von allen BesucherInnen bewertet werden. Der Besitzer bzw. die Besitzerin des gekürten Sieger-Objektes oder Sieger-Fotos erhält einen Überraschungspreis. 

Die Sonderausstellung 2019

Das Leben an der Donau

Zusätzlich zur Dauerausstellung zeigen wir in dieser Saison im 5. Stock eine Sonderausstellung zum Thema „Leben an der Donau“ mit den Schwerpunkten Hochwasser und Eisstoß.

Hochwasser 1954, Kleine Au

Die Donau prägte das Leben in Fischamend, deshalb ist anzunehmen, dass einige Fischamenderinnen und Fischamender im Besitz des einen oder anderen historischen Schatzes sind, der das Leben an der Donau widerspiegelt.
Wir laden Sie ein, diese Fotos und Gegenstände ins Museum mitzubringen damit wir die Ausstellung um andere Themen rund um die Donau erweitern können. Wir scannen sie ein und geben sie gleich wieder mit.
Noch offene Themen: fischen, baden, Boot (Zille) fahren, Fischerhütte, Daubel, Schiffsmühlen, Limes, Fauna und Flora …

Die Sonderausstellung 2018: Die Geschichte des Fischaturms

Die Sonderausstellung der Museumssaison 2018 ist dem Fischaturm gewidmet. Im 5. Stock des Turmes werden historische Schriftstücke und Fotos gezeigt, die einige Eckpunkte der Geschichte des Turmes widerspiegeln. Zahlreiche Zeitungsartikel berichten u. a. über die historisch getreue Renovierung der Turmuhr, die anfänglich auf wenig Gegenliebe bei der Bevölkerung stieß, oder über die Rettung des Turmes durch den Bau der Umfahrung.

Gezeigt werden auch einige Objekte, die im Zuge der Turmrenovierungen gefunden wurden. Historisch besonders wertvoll ist ein Brief des Spenglers Josef Prix, den er 1917 im Zuge der Eindeckung des Turmdaches in der Kuppel hinterlegte. Das Schreiben trägt den Titel „Andenken an den blutigen Weltkrieg 1914 – 1917“ und ist eine sehr persönliche Stellungnahme zum Kriegsgeschehen.